01.05.2023 1. Mai-Wanderung
Unsere diesjährige Vereins-Wanderung führte uns zum Waldkloster Muttodaya in Gundlitz. Bilder davon
Unsere diesjährige Vereins-Wanderung führte uns zum Waldkloster Muttodaya in Gundlitz. Bilder davon
zum Bericht auf Stiftland Aikido
zum Bericht auf Stiftland Aikido
zum Bericht auf Stiftland Aikido
zum Bericht auf Stiftland Aikido
zum Bericht auf Stiftland Aikido
zum Bericht auf Stiftland Aikido
zum Bericht auf Stiftland Aikido
Der Aikido Kulmbach e.V. trauert um Werner Krauß.
Am 11.05.2022 verstarb für uns alle völlig unerwartet unser langjähriges Mitglied, Kassenprüfer und Freund.
Wir sind dankbar für sein großes Engagement und halten ihn in fester Erinnerung.
Wir verlieren mit ihm einen wohlwollenden Menschen mit hintergründigem Humor, Rat und Lebensfreude.
Wir nehmen uns Training unter Einhaltung der Hygiene-Vorschriften wieder auf.
Pandemiebedingt traineren wir zur Zeit online.
Unsere Trainer Holger Wolfrum und Thorsten Nowak legen erfolgreich die Prüfung zum 3. Dan ab.
Bericht in der Bayerischen Rundschau vom 31.10.2020
Christina Nowak, Mitglied des Aikido Kulmbach e.V., sowie Sergej
Rudakovski (Aikido Chemnitz) stellten sich der Prüfung zum 1. Kyu (brauner
Gürtel) des Stiftland Aikido.
Aufgabe der Prüflinge war es zu Beginn des
Trainings, Atem- und Konzentrationstechniken zusammen mit allen anwesenden
Trainierenden auszuführen. Dabei war es wichtig, den Geist auf den Moment zu
fokussieren, Energie fließen zu lassen und den Körper durch gezieltes Atmen zur
Ruhe zu bringen.
Die Prüfer fragten zunächst diverse Wurf- und
Haltetechniken aus den Bereichen Gelb- bis Blaugurt ab, die die Prüflinge nach
Ansage der japanischen Begriffe ausführen mussten. Es galt dabei, den Angreifer
nicht mit Kraft, sondern unter Nutzung dessen Angriffsenergie zu Fall zu
bringen.
Die Prüfung des neuen Stoffes begann mit Halte- und Wurf-Techniken
gegen verschiedene Schläge und Griffe. Auch hier lag das Ziel darin, den
Angreifern nicht mit Gegenkraft zu begegnen. Die Attacke sollte in eine
harmonische Bewegung umgewandelt und der Schwung auf den Aggressor
zurückgeführt werden.
Überdies hinaus wurden auch Angriffe im Knien (Suwari
waza) abgefragt, die die Prüflinge souverän meisterten. Hier zeigte sich,
besonders durch die beschränktere Bewegungsmöglichkeit, wie gut die Verteidiger
ihre Techniken verinnerlicht hatten und die Bewegungen von der Mitte des
Körpers ausgingen.
Beide Aikidoka meisterten das Vorführen einer Kata mit
dem Holzstock, d.h. das Verteidigen gegen imaginäre Gegner nach einer
vorgegebenen Abfolge. In einer weiteren Einheit mussten Stockangriffe abgewehrt
werden, wobei die Prüflinge 12 verschiedene Varianten darzustellen hatten.
Die Monate der intensiven Vorbereitung zahlten sich aus: Beide Prüflinge
meisterten die gestellten Aufgaben mit großem Erfolg und erhielten dafür Lob
von Seiten der technischen Leitung Margret Schels (6. Dan) und allen anwesenden
Aikidoka.
Beim anschließenden gemütlichen Zusammensein dankten die
Prüfungskandidaten ihren Trainern und Angriffs-Partnern für deren Einsatz.
Der Aikido Kulmbach
e.V. konnte für ein besonderes Prüfungstraining den langjährigen Aikidoka
und 1. Vorsitzenden des Dachverbandes Stiftland Aikido, Johannes Gutscher,
gewinnen, der als Prüfer fungierte.
Thorsten Nowak, 2. Dan Stiftland Aikido
und 2. Vorstand des Aikido Kulmbach e.V., begrüßte den Gast und die
zahlreichen Teilnehmer sehr herzlich. Johannes Gutscher brachte seine große
Freude über die Einladung zum Ausdruck und ermutigte die Teilnehmer zur
bevorstehenden Prüfung. Gutscher, 1. Dan Stiftland Aikido, leitet das Dojo
in Fuchsmühl in der Oberpfalz und ist bereits seit einigen Jahren einer der
Trainer seines Stammvereins in Feilitzsch bei Hof. Nach einem Warm-Up wurde
mit der Überprüfung der Atem- und Konzentrationstechniken begonnen. Diese
speziellen Techniken zielen in der Regel darauf ab, durch konzentriertes
Ein- und Ausatmen zur Entspannung und Ruhe zu finden. Sie unterstützen in
stressigen Situationen wie einer Prüfung die körperlichen Vitalfunktionen.
Anschließend war es Aufgabe der Prüflinge Wurf- und Haltetechniken nach
Ansage der japanischen Begriffe vorzuzeigen. Es galt stets, die
Angriffsenergie des Angreifers zu nutzen sowie innerlich und äußerlich eine
aufrechte Haltung zu wahren.
Im Laufe des Trainings wies Gutscher immer
wieder auf mögliche Optimierungen der Techniken hin. Der examinierte
Physiotherapeut und langjährige Aikidoka legte dabei vor allem Wert darauf,
dass Bewegungen aus der Körpermitte begonnen werden. Als Schüler von Werner
Winkler, Technische Leitung des Stiftland Aikido, gilt es, dieses Prinzip
beständig weiterzugeben. So werden alle Körperteile an der Bewegung
beteiligt und der Körper als physische Einheit bewegt. Die Überprüften
freuten sich über die Veranschaulichung des Prüfers, der ihnen Aikido aus
einem anderen Blickwinkel ermöglichte. Der Prüfer verlangte auch Elemente
der Fallschule. Dazu gehörte unter anderem die Rückwärtsrolle, die ein
geschicktes zu-Boden-Gehen und verletzungsfreies Wiederaufstehen
ermöglicht.
Alle Aikidoka bestanden mit gutem Erfolg die Prüfung. Gutscher
beglückwünschte zu diesem wichtigen Schritt in eine erfolgreiche
Aikido-Zukunft. Sie befinden sich am Anfang eines langen Weges. Aikido ist
weniger ein Kampfsport als eine Kampfkunst, bei der die friedliche
Auseinandersetzung mit dem Angreifer im Vordergrund steht. Aikido stellt
den harmonischen Austausch mit seiner Umwelt in den Mittelpunkt und kann so
helfen, Körper, Geist und Natur miteinander zu verbinden.
Am Ende des
Trainings bedankte sich Gutscher bei den Prüflingen für ihren
Trainingsfleiß und ihr Engagement und dankte auch Thorsten Nowak für die
Einladung. Gutscher wies darauf hin, nicht zu vergessen, wer sie bis hin zu
dieser ersten Wegstation begleitet und ausgebildet hat und überreichte
Komplimente an die Kulmbacher Trainer. Er brachte weiterhin seine große
Freude über das freundschaftliche Verhältnis des Vereins innerhalb des
Verbands zum Ausdruck und befürwortete den regelmäßigen gegenseitigen
Austausch an Erfahrungen und Ideen.
Wir trainierten beim Kyu-Training in Premenreuth
Bericht auf der Homepage des VerbandsWir besuchten den Lehrgang der befreundeten, italienischen Meisterin Donatella
Bericht auf der Homepage des VerbandsWir renovieren unsere Trainingsstätte Donnersreuth.
Bilder davon
Beim Jahrestraining unseres Verbands Stiftland Aikido wurden die Dan-Urkunden des Jahres überreicht.
Dabei wurde unserem Vereinsgründer, Dojo- und technischer Leiter Andreas der 4. Dan verliehen.
Wir, seine Schüler danken für seinen Einsatz und das Bemühen sein Aikido-Wissen weiterzugeben.
Domo arigato gozaimas
Aikido Kulmbach e.V. hatte Werner Winkler und Margret Schels von der
Technischen Leitung des Stiftland Aikido zu einem Lehrgang
eingeladen.
Dem Angebot waren zahlreiche Mitglieder etlicher angeschlossener Vereine
gefolgt. Diese kamen aus Kemnath, Feilitzsch, Tirschenreuth und dem
tschechischen Tachov.
Der Lehrgangsleiter verstand es, das anspruchsvolle Technikprogramm auch
für Anfänger verständlich und nachvollziehbar aufzubereiten. Er legte
seine Schwerpunkte auf aufrechte Körperhaltung und weite Bewegung.
Wiederholt demonstrierte er, wie man die Angriffsenergie des Partners
nutzen kann ohne dabei den Bewegungsfluss zu unterbrechen. Ebenso
verdeutlichte er die Situationsabhängigkeit einer Reaktion. Der
Verteidiger dürfe sich nicht im Vorfeld auf eine bestimmte Technik
festlegen. Dies würde seine Spielräume einschränken und seinen Erfolg
gefährden. Diesen Aspekt verfolgte auch Werner Winklers Stellvertreterin
Margret Schels in ihrem Teil des Lehrgangs. Durch geschicktes Eintreten
in den Angriff und Nutzung der Hebelkräfte konnte der Partner, ob mit
Messer oder Stock bewaffnet, leicht zu Fall gebracht werden. Dabei war
der Trainerin wichtig, sich zunächst auf den Angriff einzulassen, sich
der entgegenkommenden Energie harmonisch anzugleichen und dabei der
Bewegungsrichtung des Angreifers zu entsprechen. Bei allen Techniken
gelang es ihr eindrucksvoll, die Energie aufzunehmen, zu führen und
wieder abzugeben.
Zum Abschuss des Trainings betonte Winkler die gute Atmosphäre und lobte
die Homogenität der Kulmbacher Gruppe. Auch dies habe ihn veranlasst, der
Anfrage nach einem solchen Lehrgang mit Freude zuzustimmen. Er dankte den
Trainern für ihr Engagement und ihren erfolgreichen Einsatz. Nach dem
intensiven Training ließen die Teilnehmer den Tag bei einer Brotzeit
ausklingen. Andreas Laubert, Trainer und Leiter der Stiftland Aikido
Gruppe in Kulmbach, dankte allen Anwesenden und den beiden
Lehrgangsleitern für das lehrreiche und sehr harmonische Training.
Unsere Trainer Andreas Laubert und Thorsten Nowak halten in Zusammenarbeit mit dem Turnverein Ketschendorf einen Lehrgang ab.
Bilder davonUnsere Wald- und Wiesenwanderung starteten wir auch dieses Jahr wieder in Donnersreuth.
Bilder davon